Portfoliomanager Kai Brüning – Wie KI und Tech-Giganten den Gesundheitssektor aufmischen
Shownotes
Ein Chip, der unter die Haut gepflanzt wird und 365 Tage lang den Blutzuckerspiegel misst – was gestern noch nach Science-Fiction klang, ist heute bereits Realität. Einen Tag bevor Kai Brüning, Portfoliomanager bei der Apo Asset Management, im Rahmen des private banking kongresses in Hamburg am 18. September beim Podcast „Das große Bild“ zu Gast war, wurde genau diese Technologie in den USA zugelassen. Es ist ein perfektes Beispiel dafür, wie rasant sich der Gesundheitssektor wandelt – und warum er im Fokus von Investoren steht.
Wie sich die verschiedenen Healthcare-Segmente entwickeln
Seit 2011 ist Brüning bei der Apo Asset Management tätig. Im Podcast erklärt er zunächst die Position seines Hauses: Als Tochtergesellschaft der Deutschen Apotheker- und Ärztebank sowie der Deutschen Ärzteversicherung verwaltet das Unternehmen mittlerweile knapp 3 Milliarden Euro Assets under Management, davon etwa 1,7 Milliarden im Healthcare-Bereich. Apo Asset Management deckt das gesamte Spektrum von Pharma über Biotech bis hin zu Medizintechnik ab. Im Gespräch mit Podcast-Host Christian Hammes analysiert Brüning die aktuellen Entwicklungen in den verschiedenen Healthcare-Segmenten. Deutlich wird: Der Sektor steht vor großen Herausforderungen – von Patentklippen in der Pharmaindustrie bis hin zu regulatorischen Anforderungen in der Medizintechnik. Gleichzeitig eröffnen sich durch Digitalisierung und künstliche Intelligenz neue Chancen.
Weitere Themen der aktuellen Podcast-Folge im Überblick: Wie sich der Gesundheitssektor in verschiedene Subsektoren aufteilt und warum diese unterschiedlich auf Konjunkturzyklen reagieren Weshalb die klassischen Pharmaunternehmen vor Patentklippen stehen und wie sie darauf reagieren Was die zunehmende Regulierung für kleine Medizintechnikunternehmen bedeutet Welche Rolle künstliche Intelligenz in der Medizintechnik spielt und wie traditionelle Hersteller darauf reagieren Wie sich der Trend zur ambulanten Behandlung auf Innovationen in der Medizintechnik auswirkt Welche Rolle Tech-Giganten wie Apple und Google künftig im Gesundheitssektor spielen könnten Weshalb aktives Management im Gesundheitssektor nach Brünings Ansicht besonders wichtig ist und welche Risiken durch passive Investments entstehe
Neuer Kommentar